Unseren Wald erkunden, verstehen, wertschätzen: Waldjugendspiele der Klasse 6 aller Burladinger Schulen

von allg. Beitrag

Unseren Wald erkunden, verstehen, wertschätzen:
Waldjugendspiele der Klasse 6 aller Burladinger Schulen

Wie können eigentlich Vogelstimmen voneinander unterschieden werden? Was kann man aus einer Buche oder einer Fichte herstellen? Was ist die beste Technik, einen Ast abzusägen und was wächst eigentlich auf einem Felsen?

Am Mittwoch, den 14. Mai, fand für alle weiterführenden Burladinger Schulen die Waldjugendspiele statt. In guter Tradition wurden diese wieder vom Burladinger Forstamt, somit von den ortsansässigen Revierleitern und Forstwirten, organisiert. Nach der gemeinsamen Begrüßung auf dem Pausenhof wurden in Kleingruppen 8 verschiedene Stationen durchlaufen, welche die Vielfalt des Waldes, der Bäume, der Tiere und der Bewirtschaftung des Waldes näherbrachten. Diese Stationen mussten Kleingruppen durchlaufen, die bunt gemischt von Schüler*innen der Werkrealschule, der Realschule und des Hans-Küng-Progymnasiums zusammengesetzt wurden. Die Kunst war es, gemeinsam als Gruppe mit dem gesammelten Wissen und sportlichem Geschick die Stationen erfolgreich zu meistern. Dafür gab es am Ende einer Station Punkte. Dabei wurde schnell erkannt, dass alle beitragen konnten: Einige Personen hatten an einer Station ein gutes Auge dafür, was gar nicht in den Wald gehört. Andere wiederum waren exzellent im Baumstammsägen und Holzstapeln oder beim Zählen von Baumringen. Am Ende trafen sich alle Gruppen am Waldklassenzimmer, wo die Siegerehrung stattfand. In diesem Jahr waren die Gruppen Fuchs, Reh und Maikäfer auf dem ersten Platz. Alle bekamen jedoch eine Urkunde.

Eine Schülerstimme: "Wir waren das Team Fuchs und hatten sehr viel Spaß. Zwar wurde von unserem Team an den verschiedenen Stationen nicht die volle Punktzahl erreicht, aber alle haben viel Neues gelernt. Es gab viele Stationen, wie z.B. Vogelstimmen erraten, Holz stapeln, sägen und vieles mehr. Toll war es, dass wir auch mit Schüler*innen der Werkrealschule und Realschule zusammengearbeitet haben. Man hat dadurch wieder viele alte Freunde getroffen und konnte in der Zeit als Team zusammenwachsen. Ich fand, dass es ein abwechslungsreicher und toller Tag war und wir waren stolz auf unseren ersten Platz."

Und vielleicht hat ja so manche Person die Vielfalt des Waldes (wieder-)entdeckt und möchte in Zukunft einen Beruf erlernen, der mit dem Wald verbunden ist?

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Burladinger Förstern und Forstwirten und freuen uns bereits auf die Waldjugendspiele im nächsten Jahr!

Cassian und Diego aus der Klasse 6

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 8.